Beiträge von Stefanie Fischer und Franziska Detzlhofer
Waldtag am 22.10.2025
Heute ist unser zweiter Waldtag. Alle wissen schon wie wir zum Wald kommen und freuen sich auf den Tag.
Eine Überraschung gibt es jedoch: heute wartet die Waldpädagogin Claudia auf uns in der Waldschule. Sie hat ein paar Tiere (Handpuppen) dabei, die sie uns vorstellt: den Maulwurf Talpino, die Maus Trudi und die Vogelfamilie. Claudie erklärt uns, dass sie immer dabei sind, wenn sie im Wald ist.
Wir jausnen in der Waldschule und treffen uns dann im oberen Bereich. Dort besprechen wir noch einmal, worauf wir im Wald besonders achten müssen. Wir wiederholen das Wald-Regel-Lied. Außerdem bekommen wir Taschen, in denen wir Schätze sammeln können, die wir im Wald finden. Diese Schätze heben wir in der Waldschule auf und dürfen sie am Ende des Jahres mit nach Hause nehmen.
Wir machen uns auf in den Wald und treffen uns noch kurz im Kreis. Dann beginnt endlich das Wald Erkunden: Alle laufen in verschiedene Richtungen – man merkt, dass die Plätze schon bekannt sind.
Manche Kinder transportieren Pilze mit Stöcken in ein Lager, damit sie sie nicht direkt angreifen müssen (könnte ja sein, dass sie giftig sind). Andere Kinder bauen Häuser und Tipis. Dabei wird das Haus lackiert und Futter für die Hühner verstreut. Es entstehen verschiedene Rollenspiele. Eine Gruppe entdeckt ein großes Loch in einem Baum, in dem sie Erde und Tiere finden. Ein Tier davon ist der Laufkäfer Fritz – aber wo ist nur seine Mama Frieda? Die Kinder denken sich Geschichten aus. Jemand findet ein „Waldmesser“, das sich super zum Pilze aufschneiden eignet. Es wird gekocht.
Zum Abschluss gibt Claudia noch eine kleine Schatulle durch, in die die Kinder hinein sagen dürfen, was ihnen heute im Wald besonders gut gefallen hat.
So beenden wir unseren zweiten Waldtag.
Waldtag am 15.10.2025
Heute ist unser erster Waldtag. Endlich geht es los. 😊
Die Kinder sind schon ganz neugierig, wie es denn wohl in der Waldschule aussehen wird und freuen sich sichtlich auf das Spiel im Wald.
Schon die Busfahrt ist für viele Kinder ein besonderes Erlebnis. Angekommen in Wilhering, machen wir uns am Weg zur Waldschule. Die Kinder, die vergangenes Kindergartenjahr schon im Wald dabei waren, wissen den Weg noch ganz genau.
Wir beginnen den Tag in der Waldschule. Eva, die Waldpädagogin, bespricht mit den Kindern, welche Tiere es in den heimischen Wäldern gibt. Als kurze Vorstellrunde nennt jeder/jede den Vornamen und ein Tier, das er/sie gern hat. Nach der Jause treffen wir uns draußen und die Kinder lernen die Waldregeln mithilfe des Wald-Regel-Liedes.
Am Weg in den Wald haben alle den Auftrag eine Wald-Eintritts-Karte zu sammeln, die so groß, wie die Handfläche ist (z.B. ein Blatt). Schon, bevor wir bei unserem Waldplatz angekommen sind, machen wir die ersten Entdeckungen. Wir sehen einen Feuersalamander und eine Schnecke. Beim Waldplatz singen wir unser Sonnenlied und legen die Wald-Eintritts-Karten in die Mitte des Kreises. Anschließend gehen wir gemeinsam die Grenzen unseres Waldplatzes ab, damit auch die Kinder, die zum ersten Mal mit dabei sind, diese kennen.
Endlich ist Spielen, freies Spielen im Wald angesagt. Es werden Tippies und Zwergenhäuser gebaut, es wird gesägt, gesammelt und entdeckt. Die Kinder sind eifrig im Tun und die Zeit vergeht wie im Flug.
Zum Abschluss erklärt uns Eva noch, warum sich die Blätter im Herbst eigentlich verfärben. Dann singen wir das Lied “Für die Erde singen wir” und ein schöner erster Waldtag geht zu Ende.
September / Oktober:
WALDKONFERENZEN im Herbst
In den Wochen vor dem ersten Waldtag machen wir „Waldkonferenzen“. Wir treffen uns nach dem Morgenritual in der Lernwerkstatt. Dort bearbeiten wir gemeinsam mit den Kindern folgende Themen: „Gemeinschaft“ und „Verhalten im Straßenverkehr“.
Mithilfe von Leitfragen, Gefühlskarten und Berichten von den Kindern, die letztes Jahr schon im Wald mit dabei waren, wollen wir nachvollziehbar machen, was wichtig ist, wenn wir als Gruppe unterwegs sind, damit es uns allen gut geht.
Um das Verhalten im Straßenverkehr zu schulen, organisieren wir kurze Spaziergänge, wo wir, ausgestattet mit Warnweste, in der Zweier-Reihe losmarschieren. Ebenso wollen wir den Kindern mithilfe eines Hörspiels, wo Geräusche unterschiedlicher Verkehrsteilnehmer (z.B. Auto, LKW, Fahrrad) zu hören sind, erklären, dass es immer wichtig ist, mit offenen Augen und aufmerksam unterwegs zu sein.
Gut vorbereitet können wir nächste Woche starten. Wir freuen uns schon auf unseren ersten Waldtag. 😊
Lernmöglichkeiten für Kinder im Wald
Zwei Wochen müssen wir uns noch gedulden, dann geht es endlich los mit unseren wöchentlichen Waldtagen.
Mit dem ersten Eintrag ins Waldtagebuch möchten wir uns noch einmal vor Augen halten, wie wertvoll der Aufenthalt im Wald für Kinder sein kann.
Werfen wir einen Blick in den Bildungsrahmenplan, können wir feststellen, dass Kinder vor allem in den Bereichen „Natur und Technik“, „Bewegung und Gesundheit“ und „Emotionen und soziale Beziehungen“ Möglichkeiten finden sich im Wald weiterzuentwickeln.
Die folgenden Punkte sollen einen konkreteren Einblick geben, inwieweit der Wald Kinder fördern kann:
Die möglichen positiven Auswirkungen des Waldes auf die Kinder lässt unsere Vorfreude noch größer werden. Wald wir kommen! 😊
Das Infoblatt zum Thema Zeckenbisse und Insektenstiche finden sie hier.